· 

Allgemein

Christa Weßel (2012) Brueckenbau

lässt sich sagen, dass einige Monate oder vielleicht sogar ein halbes Jahr Psychiatrie, am besten sogar Akut, ganz hervorragend zur Weiterbildung als Allgemeinmedizinerin passen. Ungefähr so hat es eine Praktikantin kürzlich ausgedrückt. Check: wird es angerechnet?

Weiterbildung

60 Monate Allgemeinmedizin unter Anleitung eines Weiterbildungsermächtigten an zugelassenen Weiterbildungsstätten, davon
• müssen 24 Monate in Allgemeinmedizin in der ambulanten hausärztlichen Versorgung unter Anleitung eines zur Weiterbildung ermächtigten Facharztes für Allgemeinmedizin abgeleistet werden
• müssen 12 Monate im Gebiet Innere Medizin in der stationären Akutversorgung abgeleistet werden
• müssen 6 Monate in mindestens einem anderen Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung abgeleistet werden
- können zum strukturierten Kompetenzerwerb bis zu 18 Monate Weiterbildung in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung erfolgen
80 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 5 Abs. 10 in Psychosomatischer Grundversorgung

(Ärztekammer Niedersachsen (2023) WBO Allgemeinmedizin. -
https://www.aekn.de/fileadmin/inhalte/pdf/weiterbildung/weiterbildungsordnung/wbo_2023/Gebiete_und_Schwerpunkte_2023/1_Allgemeinmedizin.pdf - besucht am 03 April 2025)

Klingt so. Anrufen, bei der Ärztekammer Niedersachsen nachfragen: +4951138002, werde verbunden.

 

auch in der Psychiatrie

"Wie viele Monate Psychiatrie in einer Klinik werden angerechnet?" - "Bis zu achtzehn Monaten."

Also ist es gut, dass Studierende ihr Praktikum (früher "Famulatur") im fünften Jahr ihres Studiums bei uns machen, und auch Studierende im Abschlussjahr ("Praktisches Jahr", PJ) ihr Wahldrittel bei uns verbringen. Und sie sich für dieses Fach interessieren. Begeisterung war bei "unserer" Praktikantin zu spüren. Nach vier Wochen Akut will sie wieder kommen. Da sie ähnlich fit ist wie die angehende Kollegin aus Pair Programming, lautete unsere Antwort: "Ja, gerne!" Sie will Hausärztin werden und ist sich sicher: "Da kann ich Erfahrung auf dem Gebiet der Psychiatrie sehr gut gebrauchen. Außerdem habt ihr und die Patienten mir gezeigt, wie spannend und schön dieses Fach ist."

Das lag zu einem guten Teil an ihr selbst: kompetent, zuverlässig, engagiert, empathisch und eine sehr gute Mischung aus Nähe und Distanz zu Patienten und Kollegen(*).  Ein Kollege hat mir kürzlich ein Buch geliehen, dass ich ihr und allen angehenden Allgemeinmedizinern und Ärzten anderer Disziplinen gerne ans Herz legen möchte.

 

Aua

Hacke, Axel (2024). Aua! Die Geschichte meines Körpers. Köln, Dumont Buchverlag.

Geliehen hat es mir ein Kollege, selbst Allgemeinmediziner. Während er vom Kapitel "Nase" ganz begeistert war, ist mein Favorit "Gehirn". So hervorragend Angststörungen und transient global amnesia (Wikipedia 03 March 2025)  zu schildern, ist hohe Kunst.

Axel Hacke versteht es, aus der Perspektive eines informierten und reflektierten Patienten die wichtigen Gebiete der Allgemeinmedizin zu betrachten. So klasse. Bitte der Reihe nach lesen. Der Text baut in meinen Augen aufeinander auf, auch wenn jedes Kapitel für sich selbst stehen kann. Und das Kapitel "Herz" ist ein wunderbarer Abschluss. Ganz zu Beginn können Sie auch den Dank lesen. Dieser zeigt, wie reflektiert Axel Hacke ist. Das Buch bekommt der Kollege natürlich zurück und ein weiteres Exemplar kommt in meine Fachbibliothek. Mehr über dieses Buch und diesen Autor auf seiner Website https://www.axelhacke.de/ 

 

Hausärzte

Damit ist also alles vertreten: Studierende im Praktikum und im Praktischen Jahr - gestern beim Mittagessen getroffen - und kürzlich haben wir einen Kollegen verabschiedet. Er wechselt in eine Hausarztpraxis, will dort seine Weiterbildung abschließen und möchte dann auch in dieser Praxis bleiben. Wir plauderten anschließend auf dem Weg in ein anderes Gebäude. Er wollte mich für die Allgemeinmedizin gewinnen. Wir wurden uns einig: er macht Allgemeinmedizin mit Psychiatrie im Hinterkopf und ich Psychiatrie mit Allgemeinmedizin. Gleich wird wieder Gelegenheit dazu sein. Es steht ein Dienst Im Feld an.

Christa Weßel - Donnerstag, 03 April 2025

 

(*) wieder sind unabhängig von der verwendeten Form alle Geschlechter gemeint: w, m, d.

Blogrubriken Wandel im Gesundheitswesen und Reviews

< Vernetzt forschen