Aktualisierungen
_ trage ich hier ein

In 25 Tagen startet die vierte Ausgabe an der Hochschule Bremen an der Fakultät 4: Elektrotechnik und Informatik.
Die Studierenden kommen aus den Studiengängen Internationaler Studiengang Medieninformatik B. Sc. und Internationaler Frauenstudiengang Informatik B. Sc. (jeweils
auch dual). Sie führen zumeist im siebten Semester ihr Betriebspraktikum durch und fertigen eine Bachelorarbeit an. Ziel der LV "Projektmanagement & Wissenschaftliches Arbeiten" im Semester
zuvor ist, die Studierenden fit zu machen für ihr Projekt "Thesis". Der Ansatz der LV ist agil. Die Studierenden erlernen agiles Projektmanagement und agiles Lernen.
Start: Donnerstag, 10 April 2025 um 15:15 im ZIMT, Raum 116
Weitere Temine siehe unten am Ende dieses Eintrages.
Das Seminar digital
... im Blog:
... auf AULIS, der Lernplattform der HSB:
Lernziele
- Verstehen: Begriffe Projekt, Projektmanagement, Wissenschaft, Forschung, ...
- Erzeugen: Projektplanung und Steuerung mittels 8+1 W und weiterer Instrumente, wie dem Agilen Projektmanagement
- Analysieren: Ethische Standards in Forschung, Entwicklung und Wirtschaft
- Anwenden: Literaturarbeit
- Verstehen: Datenarten und Arten der Datenerhebung
- Verstehen: Wissenschaftliche Methoden in der Medieninformatik
- Bewerten: Methodenauswahl & Studiendesign
- Erzeugen: Berichte in schriftlicher und mündlicher Form
Künstliche Intelligenz und ihre Instrumente, wie beispielsweise ChatGPT, sind natürlich auch Thema.
Inhalt
T | Themen | Meilenstein |
1 |
Intro | PM & WA Begriffe | Arbeitsweise | Vorgehen | Termine |
|
2 | SWE & Literaturarbeit | Buddy & Idee |
3 | SWE & Exploration, Tests, Evaluation | Recherche-Ergebnisse |
4 |
SWE & PM-Methoden, u.a. Stakeholder- & Organisationsanalysen |
Forschungs-Methode |
5 |
SWE & wissenschaftl. Schreiben |
Akteure |
> | Abgabe online | Exposé |
6 | SWE & Reflexionen | Poster-Vortrag |
- T = Präsenz-Tag
-
Meilenstein = erreichte Stadien in der Erstellung des Leistungsnachweises
- SWE = Software Engineering
Voraussetzungen
Interesse, Engagement, Compliance
Prüfungsform(en)
Leistungsnachweis:
- Exposé des Praxissemesters, ggf. - je nach Wunsch der oder des Studierenden - einer Bachelor Thesis (das Thema kann fiktiv sein)
- Freier Kurzvortrag von drei Minuten und Dialog mit den anderen Studierenden und der Dozentin - und Poster.
Beurteilungskriterien:
- Continued Multidisciplinary Project-Based Learning (CM-PBL). Frame and Assessment Criteria. Published under the Creative Commons Public License Attribution-Non-Commercial-Share Alike 2.0 Germany (Weßel 2008)
- PMWA Kriterienkatalog (Weßel 2024) [hinzugefügt am 07 Apr 2024]
Lehrmethoden
Das Seminar findet an sechs Terminen in zwei bis dreiwöchigen Abständen mit vier bis fünf Unterrichtseinheiten statt. Die Abgabe des Leistungsnachweises (LN) erfolgt einige Tage vor dem
Abschlusstag, damit die Studierenden und die Dozentin eine gemeinsame Reflexion durchführen können. Review: Kommentierung und Bewertung des LN.
Der Ansatz folgt dem Grundsatz des kompetenzorientierten Lernens. Die Studierenden erarbeiten sich theoretischen Stoff aus Büchern und anderen Quellen eigenständig zuhause und anderswo. Die
Studierenden wenden gemeinsam mit der Lehrenden im Präsenzunterricht folgende Lernmethoden an:
Dialog
Gruppenarbeiten
Präsentationen
... : Weitere Methoden finden Sie im Buch Andere arbeiten lassen (2019/2023)
Kurz gesagt: das Belegen des Moduls hat für die Studierenden Nutzen und Sinn, wenn sie an den sechs Terminen vor Ort teilnehmen. Die Termine werden hier unten am Ende dieses Eintrages
veröffentlicht.
Literatur
Der Link books führt zu den Büchern der Dozentin, auf die sie sich im Verlauf der LV beziehen wird. Insbesondere sind dies
- Andere arbeiten lassen: Lernen und Lehren an Hochschulen mit dem A A L. Weidenborn Verlag 2019 (print), 2023 (eBook - Open Access).
- Entdecken: Beobachtungen, Interviews und Fragebögen kompakt und kompetent angewendet. Weidenborn Verlag 2017 (print).
Der Link Resources führt zu weiteren, thematisch gegliederten Literaturempfehlungen. Dort genannte Klassiker sind beispielsweise Nielson, Wiegers, Dupré - und etwas Jüngeres zur AI.
Ausblick
Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit in den nächsten Wochen.
Christa Weßel - Sonntag, 16 März 2025
Termine
Jeweils Donnerstag
ab 15:15 bis voraussichtlich 18:30 (4 UE)
im Raum 116 des ZIMT
Abgabe des LN auf Aulis nach Tag 5!
Die Termine PMWA Sommersemester 2025 sind wie folgt:
jeweils Donnerstag ab 15:15
- 10.04.2025 - Tag 1
- 17.04.2025 - Tag 2
- 24.04.2025 - Tag 3
- 08.05.2025 - Tag 4
- 15.05.2025 - Tag 5
Abgabe des Exposés
bis Donnerstag, 05.06.2025 12:00
- 19.06.2025 - Tag 6
Reservetermin: 03.07.2025
Blogrubriken Lernen & Lehren und Sozioinformatik.
< Pair Programming dieser Eintrag Vernetzt forschen >