· 

Projektmanagement und Wissenschaftliches Arbeiten ab 11 April 2024

Aktualisierungen

_ 07 April 2024 Abschnitt "Leistungsnachweis": Bewertungskriterien

_ 14 April 2024 Raum korrigiert: 123

_ 12 Juni 2024 Leistungsnachweis unseren Verabredungen im Semesterverlauf entsprechend angepasst: von "Abgabe LN : Exposé und Projektskizze und Poster des Kurzvortrages (Fotos) " zu "Abgabe LN : Exposé und Poster des Kurzvortrages (Fotos)"

_ 18 Juni 2024 Abschnitt "Termine" ergänzt : "am 18 Juni 2024 14:30 : Feedback (kommentierte Exposés), Reviews und Noten der Dozentin an die Studierenden"

_ 28 Juni 2024 Abschlussreflexion zum Seminar :  PMWA Sommer 2024

 

Christa Weßel (2018) Tor

 

In zwei Wochen geht es also in die zweite Runde an der Hochchule Bremen an der Fakultät 4: Elektrotechnik und Informatik.

 

 

Die Studierenden kommen aus den Studiengängen Internationaler Studiengang Medieninformatik B. Sc. und Internationaler Frauenstudiengang Informatik B. Sc. (jeweils auch dual). Sie führen zumeist im siebten Semester ihr Betriebspraktikum durch und fertigen eine Bachelorarbeit an. Ziel der LV "Projektmanagement & Wissenschaftliches Arbeiten" im Semester zuvor ist, die Studierenden fit zu machen für ihr Projekt "Thesis". Der Ansatz der LV ist agil. Die Studierenden erlernen agiles Projektmanagement und agiles Lernen.

 

Start: Donnerstag, 11 April 2024 um 15:15 im ZIMT, Raum 123

Weitere Temine siehe unten am Ende dieses Eintrages.

 

Das Seminar digital

Lernziele

  • Verstehen: Begriffe Projekt, Projektmanagement, Wissenschaft, Forschung, ...
  • Erzeugen: Projektplanung und Steuerung mittels 8+1 W und weiterer Instrumente, wie dem Agilen Projektmanagement
  • Analysieren: Ethische Standards in Forschung, Entwicklung und Wirtschaft
  • Anwenden: Literaturarbeit
  • Verstehen: Datenarten und Arten der Datenerhebung
  • Verstehen: Wissenschaftliche Methoden in der Medieninformatik
  • Bewerten: Methodenauswahl & Studiendesign
  • Erzeugen: Berichte in schriftlicher und mündlicher Form

Künstliche Intelligenz und ihre Instrumente, wie beispielsweise ChatGPT, sind natürlich auch Thema.

 

Inhalt

LN steht für Leistungsnachweis, PM für Projektmanagement.

  • Tag 1 : Orga: inverted classroom, agiles Lernen & Lehren, Termine, LN | LN: Buddies |  StudRev: wer wann | Lernziele | 2 Tools | Begriffe:  Intelligenz, Projekt
  • Tag 2 : Begriffe: PM, Wissenschaft, Künstliche Intelligenz | LN: Thema (& Unternehmen) | Ethik | PM: planen und steuern
  • Tag 3 : LN: Projektskizze v0.1 | KI: zum Beispiel der Kollege CHatGPT | Berichte | Literatur- und Quellenarbeit & die eigene Literaturdatenbank
  • Tag 4 : LN: Exposé-Struktur v0.8 | Daten: Arten & Erhebungen; Schätzungen | Studie: wer wie was | Methodenauswahl & Studiendesign
  • Tag 5 : LN: Exposé v0.8; "letzte" Fragen | Mini-Hackathon zum LN | Kurzvortrag und Dialog
  • Abgabe LN : Exposé und Poster des Kurzvortrages (Fotos)
  • Tag 6 : LN: freie Themen | Reflexion | Evaluation | coffee&cake

Voraussetzungen

    Interesse, Engagement, Compliance

 

Prüfungsform(en)

Leistungsnachweis:

  • Exposé des Praxissemesters, ggf. - je nach Wunsch der oder des Studierenden - einer Bachelor Thesis (das Thema kann fiktiv sein)
  • Freier Kurzvortrag von drei Minuten und Dialog mit mit den anderen Studierenden und der Dozentin - und Poster.

Beurteilungskriterien:

  • Continued Multidisciplinary Project-Based Learning (CM-PBL). Frame and Assessment Criteria. Published under the Creative Commons Public License Attribution-Non-Commercial-Share Alike 2.0 Germany (Weßel 2008)
  • PMWA Kriterienkatalog (Weßel 2024) [hinzugefügt am 07 Apr 2024]

Lehrmethoden

Das Seminar findet  an sechs Terminen in zwei bis dreiwöchigen Abständen mit vier bis fünf Unterrichtseinheiten statt. Die Abgabe des Leistungsnachweises (LN) erfolgt einige Tage vor dem Abschlusstag, damit die Studierenden und die Dozentin eine gemeinsame Reflexion der Reviews durchführen können. Review: Kommentierung und Bewertung des LN.
Der Ansatz folgt dem Grundsatz des kompetenzorientierten Lernens. Die Studierenden erarbeiten sich theoretischen Stoff aus Büchern und anderen Quellen eigenständig zuhause und anderswo. Die Studierenden wenden gemeinsam mit der Lehrenden im Präsenzunterricht folgende Lernmethoden an:
    Dialog
    Gruppenarbeiten
    Präsentationen
    ... : Weitere Methoden finden Sie im Buch Andere arbeiten lassen (2019/2023)

Kurz gesagt: das Belegen des Moduls hat für die Studierenden Nutzen und Sinn, wenn sie an den sechs Terminen vor Ort teilnehmen. Die Termine werden hier unten am Ende dieses Eintrages veröffentlicht.

 

Literatur

Der Link books  führt zu den Büchern der Dozentin, auf die sie sich im Verlauf der LV beziehen wird. Insbesondere sind dies

  • Andere arbeiten lassen: Lernen und Lehren an Hochschulen mit dem A A L. Weidenborn Verlag 2019 (print), 2023 (eBook - Open Access).  
  • Entdecken: Beobachtungen, Interviews und Fragebögen kompakt und kompetent angewendet. Weidenborn Verlag 2017 (print).

Der Link Resources führt zu weiteren, thematisch gegliederten Literaturempfehlungen.

 

Ausblick

Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit in den nächsten Wochen.

 

Christa Weßel - Freitag, 29 März 2024

 

Termine

Jeweils Donnerstag
ab 15:15 bis voraussichtlich 18:30 (4 UE)
im Raum 116 des ZIMT
Abgabe des LN auf Aulis nach Tag 5!

  • 11 April 2024 : Tag 1
  • 25 April 2024 : Tag 2
  • 16 Mai 2024 : Tag 3
  • 30 Mai 2024 : Tag 4
  • 06 Juni 2024 : Tag 5
  • bis 13 Juni 2024 um 23:59 : ABGABE Leistungsnachweis auf Aulis
  • am 18 Juni 2024 14:30 : Feedback (kommentierte Exposés), Reviews und Noten der Dozentin an die Studierenden
  • 27 Juni 2024 : Tag 6 

< Atmen    dieser Eintrag   Das Recht auf Freiheit und Selbstbestimmung >