Souverän stammt vom französischen souverain (dict.cc: unabhängig [von einer Macht], souverän, hoheitlich). Souverän meint als Substantiv Herrscher:in eines Staates und als Adjektiv die rechtliche Selbstbestimmung von Personen und Staaten sowie anderer Organisationen. Im Auftreten und Handeln bedeutet souverän sicher und überlegen, mit einer positiven Bedeutung.
Es liegt nahe, dass Queen Elizabeth II der Anlass für diesen Blogeintrag ist. Nicht ganz. Die Idee zu diesem Eintrag entstand bei einem Besuch der friesischen Stadt Jever im August. Hier lebte eine andere souveräne Frau, die ebenfalls eine Herrscherin mit sehr positiven Wirkungen für ihre Stadt und ihr Land war:
Fräulein Maria
Die letzte der Häuptlingsfamilie Wiemkens: Maria von Jever, 1500 bis 1575.
Sie bewirkte, dass Jever Stadtrechte erhielt, dass die Menschen endlich die Deiche und Polder reparierten und erweiterten, dass Jever eine Jungen- _und_ eine Mädchenschule erhielt, dass die Burg Jever zum Schloss Jever wurde - dazu gleich mehr - und dass Rechtspflege und Handel erblühten.
Einen guten Einstieg in ihre Geschichte und die Jevers bieten die deutschen Wikipedia-Einträge vom 13 und 29 August 2022. Einen lebendigen Einstieg erhalten Sie, wenn Sie Jever besuchen, durch die Stadt schlendern - geht hervorragend vom Bahnhof aus - das Schloss besuchen und dann an einer Stadtführung durch eine der Gästeführerinnen teilnehmen. Informationen und Tickets erhalten Sie in der Touristeninformation hinter der Figur von Maria. Sie steht dem Schloss gegenüber.
Eine erweiterte Geschichtsschreibung
Maria verlor ihren langjährigen Gefährten und Verlobten Boing von Oldersum, 1500 bis 1540, in einer Schlacht. Dass sie sich als Vierzigjährige dazu entschloss, nicht jemand anderen zu heiraten, finde ich nachvollziehbar. Ihre Souveränität wäre dann nicht mehr gegeben. Elizabeth I von England, 1533 bis 1603, hat sich ähnlich verhalten. Ob Elizabeth von Maria wusste? Wir brauchen eine weiblichere Geschichtsschreibung. Ein Beispiel sind die Frauenorte. Und wir brauchen mehr über soziale, ökologische, kulturelle und ökonomische gute Entwicklungen. Menschen werden weiterhin streiten und einander bekriegen, aber es gibt mehr!
Freie Frauen und Männer
Maria hat ihre Nachfolge geregelt. Es kam nach ihrem Tod zum Zusammenschluss mit Oldenburg. Friesen sind ein freies Volk und - wie die Gästeführerin im August lebhaft berichtete - dies galt ganz selbstverständlich für Männer _und_ Frauen. Ein Bauer war frei und konnte Handel treiben, manchmal auch Piraten vor der Bremer Hanse verstecken. Das ging prima in Friesland im Wattenmeer.
Diesen Bauern und Häuptlingen fiel es nicht im Traum ein, einem Herrscher zu huldigen. Huldigen ist ein Treueversprechen gegenüber dem Herrscher oder der Herrscherin im Lehnswesen. Lehnswesen ist eine feudale Herrschafts- und Besitzordnung. Sie existiert offiziell nicht mehr. Manche Organisationen erinnern mich in ihrer Unternehmenskultur stark an das Lehnswesen. Doch zurück zum Thema.
Lassen Sie sich von den Gästeführerinnen in Jever erzählen, welch kuriose Geschichten aus dem Aufeinanderprallen, dem culture clash, von Herzog:innen und Häuptling:innen entstanden.
[CW 10 Okt 2022: die Gästeführerin hat vor drei Tagen folgende Formulierung angeregt, die ich gerne hier wiedergebe. Danke für das schöne Feedback. Freut mich, dass Ihnen der Blog gefällt.]
Die Gästeführerin würde von eher Fürst:innen und Freien Fries:innen sprechen als von Herzog:innen und Häuptling:innen. Sie hat dazu erläutert, dass die von Fürsten von Anhalt-Zerbst die ersten "externen" Feudalherren gewesen seien, die sich mit dem Rechte der Freien Fries:innen nicht auseinandergesetzt hätten. Und sie vermutet: "Für sie war es wahrscheinlich einfach undenkbar, dass es eine andere Ordnung gab, als die ihnen bekannte Struktur der Oberschicht - Bürger - Bauern. Sie waren im Kopf wohl noch in der Zeit vor den Bauernkriegen." Anmerkung: Die Bauernkriege in den 1520er Jahren waren Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten gegen die unmenschlichen Lebensbedingungen, die durch die feudalen Staats- und Regierungssysteme für die ärmere Bevölkerung bestanden. Einen Einstieg in das Thema bietet beispielsweise Wikipedia.
und Kultur
Maria von Jever hat das Schloss Jever aus der Burg entstehen lassen. Nachfolgende Herrscher haben es aus- und umgebaut. Ein Besuch lohnt sich. Die Dauerausstellung im Schloss ist hervorragend gelungen. Die Pflege und das wissenschaftliche Forschen und museumspädagogischen Aktivitäten sind in jedem Stockwerk bis unter das Dach zu spüren. Empfehlung: auch den Turm besuchen. Der Turmwächter dort oben hat Einiges zu erzählen.
Zu ganz besonderem "Schau hin" waren die Menschen im Schloss währen der Duckomenta eingeladen. Phantastisch. Wir durften fotografieren und ich hoffe, die Künstler:innen der Duckomenta-Gemeinschaft sind mit den Fotos meines Antik-Smartphone und ihrer Präsentation hier einverstanden.
Christa Weßel - Montag, 19 September 2022
Lesestoff
Einen sehr guten Einstieg bieten die deutschen Wikipedia-Seiten und die der Stadt Jever und der Duckomenta mit weiteren Links in den Einträgen. Zur Erhöhung des Lesekomforts wähle ich eine verkürzte Zitation, Seiten abgerufen am 19 Sep 2022.
- Duckomenta. Wikipedia vom 10 April 2022 - https://de.wikipedia.org/wiki/Duckomenta
- Frauenorte. Wikipedia vom 04 August 2022 - https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenorte
- Jever. Wikipedia vom 13 August 2022 - https://de.wikipedia.org/wiki/Jever
- Maria (Jever). Wikipedia vom 29 August - https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_(Jever)
- Deutscher Bauernkrieg. Wikipedia vom 09 Okt 2022 - https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Bauernkrieg
- Stadt Jever - https://www.stadt-jever.de/
- Jever - DUCKOMENTA - in ducks we trust! - https://www.duckomenta-shop.de/tournee/jever/
Blogrubriken together, weil es um Freiheit und Souveränität geht, und Kunst & Architektur, natürlich
< Ja? oder Ja! heute Blumen im Schloss >